Aufbaumodule
Bestehend aus Aufbaumodul 1&2, je 1 Woche (Mo-So.) auf STS „De Goede Verwachting“, Segelyacht "Teamwork" und eigens gechartertem 2-Mast Klipper auf Binnen- und Seegewässern.
Während im Grundmodul die Selbsterfahrung im Vordergrund steht und die Teilnehmenden einen Überblick erhalten, wie einfache pädagogische Zielsetzungen mit dem Segeln verbunden werden können, bauen die weiteren Module auf vorhandenes, pädagogisches Grundlagenwissen auf. Die Aufbaumodule richten sich vor allem an Pädagogen, die sich mit der Segelpädagogik selbstständig machen oder segelpädagogische Angebote im Rahmen ihrer Tätigkeit in einem professionellen erlebnispädagogischen Unternehmen umsetzen möchten. Sie befähigen auch zur Planung von länger dauernden Fahrten (z.B. Klassenzimmer auf See) mit eigens dafür bereitgestellten oder eigenen Schiffen. Daher werden in der Fortbildung gezielt verschiedene Schiffstypen genutzt.
Die Aufbaumodule sind nur in aufeinanderfolgender Reihe zu absolvieren. Aufbaumodul I bietet fundiertes Wissen und Übungsmöglichkeiten, die in Aufbaumodul II durch die Teilnehmenden selbst zur Anwendung kommen. Zwischen Aufbaumodul I und II liegt daher bewusst ausreichend Vorbereitungszeit.
Aufbaumodul I
Ziel: Vertiefung der Inhalte aus dem Grundmodul und Erweiterung der Kenntnisse in Theorie und Praxis der Segelpädagogik. Vorbereitung auf das Aufbaumodul II
Voraussetzung für die Teilnahme: erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul und abgeschlossene Ausbildung in einem pädagogischen Beruf oder vergleichbarer Ausbildung/Studium/ Berufserfahrung
(ausbildungsbegleitende Teilnahme nach Absprache möglich).
Lerninhalte:
- theoretische Grundlagen und Konzepte
der Segelpädagogik
- Methodik und Didaktik der
Segelpädagogik
- fachliche und persönliche
Kompetenzerweiterung
- Grundlagen der
Prozessbegleitung
- erforderliche Kenntnisse der
Navigation, Meteorologie und Schiffsführung
- grundsätzliche
Schiffstechnik (Mast bis
Maschine)
- Risiko- und Notfallmanagement
- Medizinsche Besonderheiten auf See/MEDICO/MEDEVAC/ MCLS
- Fahrausbildung Motorrettungsboot (RIB) und Schiffsbrand/Leckwehr in Anlehnung an STCW95/ SOLAS (mit Gastdozenten der REDDINGSBRIGADE NEDERLAND)**
-Umgang mit Rettungsmitteln, Funkverkehr und Signalmitteln**
-Perspektiven und Möglichkeiten der Selbstständigkeit und Existenzgründung
Aufbaumodul II
Ziel: Befähigung, eigenständig segelpädagogische Angebote für Dritte zu planen und durchzuführen.
Voraussetzung für die Teilnahme: erfolgreiche Teilnahme an Aufbaumodul I, Einreichung einer Hausarbeit und einer segelpädagogischen Programmplanung für eine Reise von 5 Tagen
(Kurzwoche/Schulwoche).
Lerninhalte:
- Diskussion der
Hausarbeiten
- verantwortliche Programmgestaltung
durch die Teilnehmenden auf einem Charterschiff und anschließende Reflektion
- Entwicklung einer eigenen Haltung als Segelpädagoge*in
Abschluss
Prüfung
Zertifikatsübergabe (inkl. Curriculum)
** Eine eigenständige Weiterbildung in Bezug auf Patente und Befähigungsnachweise, wie etwa Sportbootführerschein See/Binnen oder SKS/SHS und Funkzeugnisse SRC/LRC/UBI oder Sachkundenachweise Pyrotechnik, Ausbildungen zum Sanitäter/Rettungshelfer sollten im eigenen Interesse des/der SEGELPÄDAGOGE*IN freiwillig vor, nach oder während der Aufbaumodule erworben werden. Wir geben natürlich auch nach der Fortbildung hier Hilfestellung oder bieten/ vermitteln separate Kurse.